Kurze Lieferzeiten
GRATIS Versand ab 149 € (DE/AT)
Über 300.000 zufriedene Kunden
Einfach und schnell bezahlen
ZB-10

RENNER Druckluft-Kältetrockner RKT+ 0150 Niveaugesteuert

Loading
Produktinformationen "RENNER Druckluft-Kältetrockner RKT+ 0150 Niveaugesteuert"

Renner-Druckluftkältetrockner
Modell RKT
+ 0150 mit niveaugesteurtem Kondensatableiter

  • Medium: Druckluft
  • Drucktaupunkt: +3 °C bei einer Drucklufteintrittstemperatur von 35°C
  • Umgebungstemperatur: 25°C Umgebungstemperatur und 7 bar
  • Betriebsdruck: Max. Betriebsdruck 14 bar
  • Spannungsversorgung: 230 V / 50 Hz
Modell RKT+ 0150
Leistung l/min 2500
Leistung m³/h 150
Anschluß G 1 1/4
Abmessung L X B X H 345 x 525 x 851 mm
Gewicht 46 kg


Vorteile

  • Die RKT Serie wird durch die noch leistungsfähigere Baureihe RKT+ ersetzt
  • Durch einen größeren Wärmetauscher und einen stärkeren Kältemittelkompressor erreichen die neuen Kältetrockner RKT+ einen exzellenten Drucktaupunkt
  • Elektronische Regelung (DDS4/DDS7-Regler) am Kältetrockner mit folgenden Funktionen: Drucktaupunktanzeige, Steuerung Kondensatmagnetventil, Ventilatorsteuerung und Wartungsanzeige (neu)

Nennleistung des Druckluft-Trockners:
Die Nennleistungsangabe des DL-Trockners des technischen Datenblatts bezieht sich gem. ISO 7183 auf 7 bar Arbeitsdruck, 35 °C Druckluft-Eintrittstemperatur und 25 °C Umgebungstemperatur. Geringerer Arbeitsdruck, höhere Druckluft-Eintrittstemperatur und/oder höhere Umgebungstemperaturen können den DL-Trockner überlasten und einen höheren Taupunkt bewirken. In diesen Fällen können automatische Sicherheitsabschaltungen des DL-Trockners auftreten. Sollten Ihre Einsatzbedingungen stark von den obigen Normalwerten abweichen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.

Funktionsprinzip
Der Drucklufttrockner beinhaltet eine Kühlanlage zur Abkühlung der Druckluft. Dabei wird die Wasserdampfsättigungsgrenze abgesenkt und es bildet sich Kondensat, dass über den Kondensatableiter abgeführt wird. Je höher die Temperaturdifferenz zwischen ungekühlter und gekühlter Druckluft ist, desto mehr Kondensat wird erzeugt. Je niedriger die Abkühltemperatur der Druckluft , desto geringer der Feuchtegehalt. Die untere Grenze der Druckluftabkühlung wird vom Funktionsprinzip des Drucklufttrockners bestimmt. D.h., dass die Feuchtigkeitsabscheidung in flüssiger Form nur oberhalb des Gefrierpunktes von Wasser erfolgen kann.

Arbeitsweise Druckluftseite
Die im Nachkühler vorgekühlte und feuchtigkeitsgesättigte Druckluft tritt in den DL-Trockner ein und wird in der ersten Kühlstufe, dem Luft/Luft-Wärmeaustauscher, ohne zusätzliche externe Energie vorgekühlt. Dies erfolgt im Gegenstrom zu der bereits abgekühlten Druckluft, die sich hierbei erwärmt. In der zweiten Kühlstufe, dem Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher, der durch die eingebaute Kälteanlage gekühlt wird, findet die Abkühlung auf den Drucktaupunkt statt. Danach erfolgt eine erneute Erwärmung der abgekühlten Druckluft im Luft/Luft-Wärmeaustauscher, wie bereits beschrieben. Der Drucktaupunkt wird auf dem Bedienfeld angezeigt.

Arbeitsweise Kältemittelseite
Das Kältemittel wird in den Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher eingespritzt und verdampft. Dabei entzieht es der durchströmenden Druckluft Wärme. Ein kältemittel-seitiges Leistungsregelungssystem steuert die von der Druckluft verlangte Leistung, damit der Drucktaupunkt in allen Leistungsbereichen konstant bleibt. Das durch den Kältemittelverdichter komprimierte Kältemittel wird im Verflüssiger kondensiert und steht dann für die Verdampfung wieder zur Verfügung.

Drucktaupunkt-Regelung
Der DL-Trockner kann mit Teillast, bedingt durch geringeren Druckluftdurchsatz oder tiefere Drucklufteintrittstemperatur, im Bereich von 0 bis 100 % Leistung im Dauerzustand betrieben werden.

Kondensatableiter niveaugesteuert
Das Kondensat gelangt durch den Kondensateintritt in den Sammelbehälter. Der Niveausensor erkennt das Vorhandensein von Kondensat und gibt bei einer vorgegebenen Pegelhöhe ein Signal an die Steuerelektronik. Die Steuerelektronik verarbeitet dieses Signal und gibt einen Impuls an das Magnetventil. Das Magnetventil öffnet die Vorsteuerleitung zu Druckausgleich mit der Auslaufleitung. Durch diesen Druckausgleich auf ein niedriges Niveau öffnet die Ventilmembran auf dem Ventilsitz und das Kondensat wird durch die Auslaufleitung abgeleitet. Nun sinkt der Pegel im Sammelbehälter. Das Zeitintervall bis zum Erreichen des unteren Pegelpunktes nutzt die Steuerelektronik um die optimale Ventilöffnungszeit zu ermitteln, so dass nur Kondensat und keine Druckluft abgeleitet wird.

Umrechnungstabellen zur korrigierten Trocknerleistung

Betriebsdruck  (bar) 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Faktor fp 0,60 0,70 0,80 0,88 0,94 1,00 1,04 1,06 1,09 1,10 1,12 1,14 1,15 1,16 1,17

 

Drucktaupunkt (°C) 3 5 7 10
Faktor ftpd 1,00 1,12 1,24 1,36

 

Umgebungstemperatur (°C) 25 30 35 40 45
Faktor fta 1,00 0,97 0,94 0,87 0,78

 

Drucklufteintrittstemperatur (°C) 30 35 40 45 50 55
Faktor fti 1,17 1,00 0,88 0,75 0,58 0,48

 

Korrigierte Trocknerleistung: Eintrittsvolumen / (fp x fti x fta x ftpd)

 


Herstellerdaten gemäß GPSR

Renner GmbH Kompressoren
Anschrift: Emil- Weber Straße 32, 74363 Güglingen
E-mail:
info@renner-kompressoren.de

0 von 0 Bewertungen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Loading
Fragen zum Artikel
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
Datenschutz *