Gewindetabelle – So einfach geht die Umrechnung von Zoll in mm
Zollgewinde Tabellen – Gewinde und ihre Maße
Was bedeutet die Bezeichnung "Inch" und wie viel "Zoll" bzw. cm oder mm sind das überhaupt? Der Begriff "Inch" entspricht der deutschsprachigen Maßeinheit "Zoll" und definiert 2,54 cm pro Zoll, sprich 254 mm. Dabei ist zu beachten, dass Zollangaben im Deutschen oftmals mit einem "-Zeichen angegeben werden. Ein Durchmesser von 3/8 Zoll wird also auch als 3/8" angegeben und entspricht beispielsweise 9,525 mm.
Sie fragen sich, was für eine Gewindeart und Größe Ihre Fittinge besitzen und wie Sie die Zoll-Angaben umrechnen müssen? Wir zeigen Ihnen schnell und einfach, was Sie bei der Umrechnung von Zoll in mm oder cm beachten müssen. Werfen Sie einen kurzen Blick in die unten stehende Gewindetabelle – dort können Sie jegliche Zollgewinde Größen ganz einfach ablesen.
Gewindetabelle nach ISO 228 I Zoll in mm | ||||||
Withworth Rohrgewinde BSP (British Standard Pipe) | ||||||
Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen (zylindrisch) | ||||||
Gewinde- [Zoll] |
Durchmesser [Inch] |
Durchmesser |
Durchmesser Mutter |
Durchmesser Kernloch |
Gänge
|
Steigung [mm] |
[mm] | ||||||
G 1/8“ | 1/8 | 9,73 | 8,85 | 8,80 | 28 | 0,907 |
G 1/4“ | 1/4 | 13,16 | 11,89 | 11,80 | 19 | 1,337 |
G 3/8“ | 3/8 | 16,66 | 15,39 | 15,25 | 19 | 1,337 |
G 1/2“ | 1/2 | 20,95 | 19,17 | 19,00 | 14 | 1,814 |
G 5/8“ | 5/8 | 22,91 | 21,13 | 21,00 | 14 | 1,814 |
G 3/4“ | 3/4 | 26,44 | 24,66 | 24,50 | 14 | 1,814 |
G 1“ | 1 | 33,25 | 30,93 | 30,75 | 11 | 2,309 |
G 1 1/4“ | 1 1/4 | 41,91 | 39,59 | 39,25 | 11 | 2,309 |
G 1 1/2“ | 1 1/2 | 47,8 | 45,48 | 45,25 | 11 | 2,309 |
G 2“ | 2 | 59,61 | 57,29 | 57,00 | 11 | 2,309 |
G 2 1/2“ | 2 1/2 | 75,18 | 72,86 | 72,60 | 11 | 2,309 |
G 3“ | 3 | 87,88 | 85,56 | 85,30 | 11 | 2,309 |
G 3 1/2“ | 3 1/2 | 100,33 | 98,01 | 97,70 | 11 | 2,309 |
G 4“ | 4 | 113,03 | 110,71 | 110,40 | 11 | 2,309 |
Gewinde ISO 7/1 | ||||||
Kegeliges Withworth Rohrgewinde BSPT (British Standard Pipe Tapered) | ||||||
Rohrgewinde mit zylindrischem Innengewinde / konischem (1:16) Außengewinde | ||||||
Gewinde- kennung >außen< |
Gewinde- kennung >innen< |
Nennweite | Durchmesser >außen< |
Durchmesser Kernloch |
Gänge
|
Steigung [mm] |
[mm] | ||||||
R 1/8“ | Rp 1/8“ | 6 | 9,728 | 8,566 | 28 | 0,907 |
R 1/4“ | Rp 1/4“ | 8 | 13,157 | 11,445 | 19 | 1,337 |
R 3/8“ | Rp 3/8“ | 10 | 16,662 | 14,950 | 19 | 1,337 |
R 1/2“ | Rp 1/2“ | 15 | 20,995 | 18,631 | 14 | 1,814 |
R 3/4“ | Rp 3/4“ | 20 | 26,441 | 24,117 | 14 | 1,814 |
R 1“ | Rp 1“ | 25 | 33,249 | 30,291 | 11 | 2,309 |
R 1 1/4“ | Rp 1 1/4“ | 32 | 41,910 | 38,952 | 11 | 2,309 |
R 1 1/2“ | Rp 1 1/2“ | 40 | 47,803 | 44,845 | 11 | 2,309 |
R 2“ | Rp 2“ | 50 | 59,614 | 56,656 | 11 | 2,309 |
R 2 1/2“ | Rp 2 1/2“ | 65 | 75,184 | 72,226 | 11 | 2,309 |
R 3“ | Rp 3“ | 80 | 87,884 | 84,926 | 11 | 2,309 |
R 4“ | R 4“ | 100 | 113,030 | 110,072 | 11 | 2,309 |
Wussten Sie schon? Druckluft- und Wasserinstallationen werden traditionell in metallisch dichtendem Whitworth-Rohrgewinde ausgeführt (heute zum Teil abgelöst durch Löt- oder Pressverbindungen).
Übliche Größen sind R1⁄4", R3⁄8", R1⁄2", R3⁄4", R1", R11⁄4", R11⁄2" usw.
Unterschied / Erklärung zylindrische & konische Gewinde
G-Gewinde (zylindrisch) :
G-Außengewinde werden in G-Innengewinde eingeschraubt. Die Dichtigkeit wird durch einen gekammerten O-Ring gewährleistet.
R-Gewinde (konisch) :
R-Außengewinde werden in R- oder G-Innengewinde eingeschraubt. Die Dichtigkeit wird duch das vorteflonisierte Gewinde gewährleistet.
Magnetventile
Magnetventile 2/2-3/2-Wege Medienventile | |
Betätigungsarten | |
Direkt betätigtes Ventil | |
Beschreibung | bauartbedingte Merkmale |
Bei einem direkt betätigten Ventil ist der Magnetanker mechanisch mit dem Ventilteller verbunden und bilden eine Krafteinheit. Der Magnet, der direkt auf den Anker wirkt, betätigt somit gleichzeitig das an der Unterseite des Ankers angebrachte Dichtelement. Der Betrieb wird nicht vom Leitungsdruck oder dem Durchfluss beeinflusst, und das Ventil funktioniert von Null bis zum maximal zulässigen Nenndruck. |
Nur kleine Nennweiten – geringe Durchflussleistungen Hohe Drücke Flüssige und gasförmige Medien im Rahmen der Spezifikationen Schaltet ohne Druckdifferenz Einsatz bei Grobvakuum |
Vorgesteuertes Ventil | |
Dieses Ventil ist mit einem Vorsteuerventil und einer Drosselbohrung ausgestattet. Es nutzt den Leitungsdruck für die Funktion. Bei Erregung des Magnets wird die Vorsteuerung geöffnet und der Druck über den Ventilkolben oder der Membrane zur Ausgangsseite des Ventils hin abgebaut. Die sich daraus ergebende Druckdifferenz erzwingt, dass der Leitungsdruck den Kolben oder die Membrane vom Hauptsitz abhebt und das Ventil öffnet. Bei Entregung des Magnets wird die Vorsteueröffnung geschlossen und der Leitungsdruck kann sich wieder durch die Düse über den Kolben oder der Membrane aufbauen und die erforderliche Kraft für das Schließen des Ventils aufbringen. |
Größere Nennweiten Höhere Drücke können mit relativ geringen Magnetleistungen geschaltet werden Flüssige und gasförmige Medien im Rahmen der Spezifikationen Schaltfunktion nur bei Mindestvordruck möglich (im Katalog „Mindestdruck“ beachten) Bei größeren Nennweiten nehmen die schaltbaren Drücke ab (im Katalog „Höchstdruck“ beachten) |
Zwangsgesteuertes Ventil | |
Bei dieser Betätigungsart werden die Vorteile mit dem Prinzip der Direktbetätigung vereinigt. Bei zwangsgesteuerten Ventilen sind Magnetanker und Dichtung mechanisch verbunden. Der Öffnungsvorgang kann ohne Differenzdruck beginnen. Im weiteren Verlauf dieser Bewegung unterstützt der Vordruck über die zusätzlich vorhandene Vorsteuerbohrung den Öffnungsvorgang. Die Ventile arbeiten von 0 bar bis zum maximal zulässigen Druck. |
Größere Nennweiten Schaltfunktion ohne Mindestvordruck möglich Flüssige und gasförmige Medien im Rahmen der Spezifikationen Bei größeren Nennweiten nehmen die schaltbaren Drücke ab (im Katalog „Höchstdruck“ beachten) |
Schon entdeckt?
Sie sind auf der Suche nach einer Schablone, mit der Sie Größenangaben von Stecktüllen ganz einfach 1:1 überprüfen können?
Dann entdecken Sie jetzt unsere Stecktüllenschablone - mit einer einfachen Übersicht der Nennweiten: Hier geht es zum Download der Schablone.
Sie haben Fragen zu den Gewindetabellen, beispielsweise den Zollangaben?
Dann kontaktieren Sie uns - wir nehmen uns gerne für Sie Zeit!